Goldener Meisterbrief für Josef Trendelkamp Senior
Herr Josef Trendelkamp Senior erhielt am vergangenen Donnerstag vom Handwerkskammer Präsident Hans Hund den Golden Meisterbrief der Handwerkskammer Münster. Herr Trendelkamp, der selbst lange Jahre ehrenamtlich HWK-Vizepräsident war, ließ sich Mitte der sechziger Jahre zunächst zum Schmied ausbilden, 1970 schloss sich die Meisterausbildung als Land- u. Baumaschinenmechatroniker an, deren 50-Jähriges jetzt gefeiert wurde.
Es folgte unter anderem die Qualifizierung zum Schweißfachmann und Meister im Maschinenbauer-Handwerk.
Herr Hund dankte für die gute Zusammenarbeit und wies auf die lange Liste an ehrenamtlichen Tätigkeiten hin, die Herr Trendelkamp ausgeführt hat und dafür viele verdiente Ehrungen entgegennehmen durfte.
Ebenfalls dankte er Ehefrau Christina Trendelkamp, die ihrem Ehemann bei allen Aktivitäten stets zur Seite steht.

Ministerpräsident Hendrik Wüst besucht Firma Trendelkamp
Ministerpräsident Hendrik Wüst zu Besuch
Spatenstich für neues Firmengebäude
Trendelkamp baut neues Firmengebäude und setzt auf Wachstum und Nachhaltigkeit
Mit dem obligatorischen Spatenstich erfolgte der offizielle Startschuss für die Errichtung des neuen Firmengebäudes an der Ladestraße in Nordwalde.
Auf einer Fläche von 15.000 m² investiert die Firma Trendelkamp in eine attraktive und hochmoderne Fertigungshalle und ein dreistöckiges Bürogebäude, mit hellen, großflächigen und modernen Bürolandschaften.
Mit der Ansiedlung direkt an der Bahnstecke Münster – Enschede und der Errichtung von Ladestationen für E-Bikes und E-Autos erhofft sich Josef Trendelkamp, Jr. einen weiteren strategischen Vorteil. „Wir erschaffen einen attraktiven und spannenden Arbeitsplatz und ermöglichen unserem Team Alternativen sich das tägliche Pendeln zu gestalten.
Ein wichtiger Punkt für das Bauvorhaben ist ebenso die verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung der Energie-Ressourcen. Das Gebäude hat mit KfW 40 einen hohen Energieeffizienzstandard und ist daher weitgehend klimaneutral. Für die Klimatisierung sorgt eine Luft-Wärmepumpe, die von einer Photovoltaikanlage versorgt wird.
„Mit dem Neubau bringen wir endlich wieder zusammen, was zusammen gehört. Vor 4 Jahren mussten wir mit einem Großteil unserer Verwaltung aus Platzmangel an einen anderen Standort umziehen. Das hat einige Prozesse verlangsamt und ist auch für das Team nicht optimal. Ich freue mich sehr darüber, dass hier jetzt etwas Neues entsteht. Das wird richtig schön.“ betont Sylvia Trendelkamp.
Wir hoffen, dass wir im Herbst 2022 den kompletten Umzug vollzogen haben. Dann würde die Einweihung des neuen Standortes sogar in das Jahr unseres 125-jährigen Bestehens fallen.
