Lösungen, die bewegen.

 

Lösungen, die bewegen.

Lösungen, die bewegen.

Lösungen, die bewegen.

Ideen in Bewegung zu
bringen, ist unser Antrieb.

Trendelkamp Geschäftsführung

Ideen in Bewegung zu
bringen, ist unser Antrieb.

Lösungen, die bewegen.

 

Lösungen, die bewegen.

Sony Center Berlin.

Wie baut man eine Befahranlage für ein Dach ohne feste Form?

Es ist eines der atemberaubendsten Dächer Deutschlands – das Dach des Sony Centers Berlin. Sein Durchmesser beträgt 107 m x 82 m und entspricht der Silhouette des Berges Fujiyama in Japan.

Für dieses Dach eine eigene Befahranlage zu entwickeln, so lautet der Auftrag, dem sich Trendelkamp stellt.

Zwei Anlagen führen zu jedem Punkt des Daches.

Die Lasten eines schweren Krans können von dem Dach nicht aufgenommen werden. Somit entwickelt Trendelkamp eine leichte seilbahnähnliche Befahranlage. Sie besteht aus einem unteren Fahrwagen, der an dem großen Hauptring des Daches fährt und aus dem oberen Fahrwagen, der auf den Dachring läuft, jedoch einen veränderlichen Durchmesser hat. Zwischen den beiden Tragkonstruktionen sind jeweils Tragseile gespannt. An ihnen wird ein Fahrkorb geführt, mit dem man jeden Punkt des Daches erreichen kann.

Immer anpassungsfähig

Durch die veränderliche Geometrie des Daches und der asymmetrisch angeordneten, mit 8 Grad geneigten Luftstütze, verändert sich die Spannweite der Tragseile zwischen 39 m und 70 m. Die Zugspannung und Längenänderung der Tragseile kann beim Verfahren der Anlage ständig durch die Seilwinde auf dem Dachring angepasst werden.