Adaptive Messstrecke.
Wenn jeder zehntel Millimeter zählt.
Wie aerodynamisch verhält sich ein Luftfahrzeug? Solche Fragen beantwortet der Transsonische Windkanal Göttingen (DNW-TWG). Eine Modernisierung soll die Qualität und Leistungsfähigkeit der Windkanalversuchsanlage noch steigern.
Mit im Boot: Trendelkamp. Wir konstruieren und fertigen die Adaptive Messstrecke, weltweit eine Neuheit.
Die Herausforderung: Die Querschnittsgeometrie der Messstrecke kann durch verfahrbare Antriebe verändert werden. Die hochelastischen Strömungsbleche aus speziellem Metall dürfen sich dabei nur im elastischen Materialbereich verformen, jedoch mit Wiederholgenauigkeiten von wenigen zehntel Millimetern.
Perfekte Simulationen möglich machen.
Die adaptive Messtrecke im Windkanal erzeugt eine Vielzahl besonderer Simulationen und führt zu wichtigen Erkenntnissen zum Thema Strömungen. Zum Standard der Anlage gehören zum Beispiel Simulationen von Flügelprofilen mit unterschiedlichen Anstellwinkeln aber auch Simulationen von Wiedereintrittskonfigurationen.
Diese hohe Flexibilität der Anlage mit gleichzeitig absoluter Präzision zu ermöglichen – das war die große Herausforderung, der sich das Team von Trendelkamp bei diesem Projekt erfolgreich gestellt hat.
Technische Daten Windkanal:
Messstreckenabmessungen: 1 m × 1 m × 4.5 m
Kontraktionsverhältnis: 1:16
Antriebsleistung: 12 MW
Ruhedruck: 0.3 ÷ 1.5 × 105 Pa
Staudruck (max.): 0.53 × 105 Pa
Temperaturbereich (Vorkammer): 293 K ÷ 315 K
Machzahl: 0.3 ÷ 0.9 (adaptive Messstrecke)
Reynodszahl (max, lref= 0.1 m): 1.8 × 106